präsentation

Präsentationsmaterial

Multimediale Inhalte für die Zusammenarbeit mit dem Patienten

Infografik

Tipps

Aktiv bleiben!
Bewegung lindert Kreuzschmerz.

Oft tragen mehrere Faktoren zur Entstehung bei.


Fehlhaltung, langes Sitzen &        
einseitige Belastung


Einseitige körperliche Arbeit &
nicht rückengerechtes Heben


           Schwache Rückenmuskulatur


Übergewicht & zu wenig Bewegung


        Seelische & berufliche Belastung

 

 

MEIST gibt es keine klare Ursache für den Schmerz!

HÄUFIG sind verspannte oder überlastete Muskeln und Bänder verantwortlich.

SELTEN stecken gefährliche, klar erkennbare Erkrankungen dahinter.

 


MANCHMAL können Kreuzschmerzen länger als 12 Wochen andauern.

NUR 2 von 10 Menschen sind von dauerhaftem Kreuzschmerz betroffen!


Unnötige Untersuchungen & Überbewertung der Ergebnisse


Schon- & Vermeidungsverhalten


Stetige körperliche Schwerarbeit trotz Schmerzen


Alltägliche, seelische & berufliche Belastung

Infografik

Tipps

Aktiv bleiben!
Bewegung lindert Kreuzschmerz

Oft tragen mehrere Faktoren zur Entstehung bei.


Fehlhaltung, langes Sitzen &
einseitige Belastung


Einseitige körperliche Arbeit &
nicht rückengerechtes Heben


Schwache Rückenmuskulatur


Übergewicht & zu wenig Bewegung


Seelische & berufliche Belastung


MEIST gibt es keine klare Ursache für den Schmerz!

HÄUFIG sind verspannte oder überlastete Muskeln und Bänder verantwortlich.

SELTEN stecken gefährliche, klar erkennbare Erkrankungen dahinter.

Schmerz im Gesäß oder Bein?

Keine Panik!

  • Trotz Ausstrahlung ist der Schmerz höchstwahrscheinlich gutartig.
  • Viele Patienten mit Kreuzschmerzen unklarer Ursache haben auch Schmerzen im Gesäß oder Bein.
  • Eine weitere Abklärung kann nötig sein, wenn der überwiegende Schmerz-Schwerpunkt im Bein liegt (Ischias-Schmerz).

MANCHMAL können Kreuzschmerzen länger als 12 Wochen andauern.

NUR 2 von 10 Menschen sind von dauerhaftem Kreuzschmerz betroffen!


Unnötige Untersuchungen &
Überbewertung der Ergebnisse


Schon- & Vermeidungsverhalten


Stetige körperliche Schwerarbeit
trotz Schmerzen


Alltägliche, seelische &
berufliche Belastung

Erklärvideo - Kreuzschmerz

Zeigen Sie Ihrem Patienten mit diesem Video die wichtigsten Fakten zu Kreuzschmerzen.
Springen Sie über die Kapitelnavigation direkt zu den relevanten Themen.

Kapitel

1. Verbreitung von Kreuzschmerzen (0:00)

2. Der gesunde Rücken (0:30)

3. Unspezifischer Kreuzschmerz (1:53)

4. Spezifischer Kreuzschmerz (4:18)

5. Dauerhafter Kreuzschmerz (5:51)

6. Red flags (6:39)

7. Was ich selbst tun kann (8:21)

8. Zusammenfassung (9:52)

Übungsvideos

Stufenlagerung

Schmerztyp:Plötzlicher Kreuzschmerz
Ziel:Schmerzentlastung
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte, Hocker/Stuhl

Beckenkippung

Schmerztyp:Plötzlicher und anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht
Hilfsmittel:Matte

Streckung der LWS

Schmerztyp:Plötzlicher und anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht – schwer
Hilfsmittel:Matte, kleines Kissen

Gehmobilisation

Schmerztyp: Plötzlicher Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit: leicht
Hilfsmittel: keine

Dehnung des Gesäßes

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule und Hüfte
Schwierigkeit: leicht – mittel
Hilfsmittel: Matte, evtl. kleines Kissen, Hocker/Stuhl, Tisch

Dehnung des Hüftbeugers in Sitz- und Rückenlage

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule und Hüfte
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte, Hocker/Stuhl, kleines Kissen

Grundspannung

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung und Stabilisierung des Rumpfes
Schwierigkeit: leicht – mittel
Hilfsmittel: Matte, Hocker/Stuhl

Rumpfstabilisation

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung und Stabilisierung des Rumpfes
Schwierigkeit: mittel – schwer
Hilfsmittel: Matte

Kräftigung der Körperrückseite

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung des Rumpfes und Stabilisierung der Wirbelsäule
Schwierigkeit: mittel – schwer
Hilfsmittel: Matte

Kräftigung des Schultergürtels

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des Schultergürtels und Stabilisierung der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte

Handstütz (Planks)

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel
Hilfsmittel:Matte

Rückstütz

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel – schwer
Hilfsmittel:Matte

Seitstütz

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel – schwer
Hilfsmittel:Matte

Burpees (langsame Hock-Streck-Sprünge)

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Training für das Herz-Kreislaufsystem und Kräftigung des ganzen Körpers
Schwierigkeit:schwer
Hilfsmittel:Matte

Stufenlagerung

Schmerztyp:Plötzlicher Kreuzschmerz
Ziel:Schmerzentlastung
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte, Hocker/Stuhl

Beckenkippung

Schmerztyp:Plötzlicher und anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht
Hilfsmittel:Matte

Streckung der LWS

Schmerztyp:Plötzlicher und anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht – schwer
Hilfsmittel:Matte, kleines Kissen

Gehmobilisation

Schmerztyp: Plötzlicher Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule
Schwierigkeit: leicht
Hilfsmittel: keine

Dehnung des Gesäßes

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule und Hüfte
Schwierigkeit: leicht – mittel
Hilfsmittel: Matte, evtl. kleines Kissen, Hocker/Stuhl, Tisch

Dehnung des Hüftbeugers in Sitz- und Rückenlage

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Entspannung und Mobilisation der Wirbelsäule und Hüfte
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte, Hocker/Stuhl, kleines Kissen

Grundspannung

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung und Stabilisierung des Rumpfes
Schwierigkeit: leicht – mittel
Hilfsmittel: Matte, Hocker/Stuhl

Rumpfstabilisation

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung und Stabilisierung des Rumpfes
Schwierigkeit: mittel – schwer
Hilfsmittel: Matte

Kräftigung der Körperrückseite

Schmerztyp: Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel: Kräftigung des Rumpfes und Stabilisierung der Wirbelsäule
Schwierigkeit: mittel – schwer
Hilfsmittel: Matte

Kräftigung des Schultergürtels

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des Schultergürtels und Stabilisierung der Wirbelsäule
Schwierigkeit:leicht – mittel
Hilfsmittel:Matte

Handstütz (Planks)

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel
Hilfsmittel:Matte

Rückstütz

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel – schwer
Hilfsmittel:Matte

Seitstütz

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Kräftigung des ganzen Körpers, Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule
Schwierigkeit:mittel – schwer
Hilfsmittel:Matte

Burpees (langsame Hock-Streck-Sprünge)

Schmerztyp:Anhaltender Kreuzschmerz
Ziel:Training für das Herz-Kreislaufsystem und Kräftigung des ganzen Körpers
Schwierigkeit:schwer
Hilfsmittel:Matte

Stressreduktion

Im Rahmen von dem Projekt psychische Gesundheit bei der Arbeit (psyGA) hat die Bertelsmann-Stiftung ein Hörbuch zu psychischen Belastung am Arbeitsplatz erstellt mit dem Titel Kein Stress mit dem Stress. Das Projekt stellt praxisnahes Wissen aus der Gesundheitsförderung verständlich aufbereitet zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Hier geht es zu dem kostenlosen Hörbuch.

3D-Modell Rücken

Wofür Sie das 3D-Modell nutzen können...

Dieses Modell zeigt wichtige Strukturen, die beim Kreuzschmerz eine Rolle spielen. Neben der Wirbelsäule und den Bandscheiben fällt der Muskulatur und den Bändern eine wichtige Rolle zu. Letztere sind viel häufiger am Kreuzschmerz (auch mit Ausstrahlung) beteiligt als beispielsweise Bandscheibenvorfälle oder andere spezifische Ursachen. Dehnung und Training der Rückenmuskulatur wie in den Übungsvideos dargestellt ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie unspezifischer Kreuzschmerzen.

Druck und Download

Grafiken und Infomaterial

Für die Praxis:
Bogen mit Visitenkarten zum Kreuzschmerzportal

Infoblätter für den Patienten

Checklisten für den Patienten

Übungsblätter: Rückentraining bei chronischem Kreuzschmerz

Übungsblätter: Rückentraining bei akutem & subakutem Kreuzschmerz

[1]
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaft-
lichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nicht-spezifischer Kreuzscherz. PatientenLeitlinie zur
Nationalen VersorgungsLeitlinie, 2. Auflage. Konsultationsfassung. 2017 [cited: 2018-04-06] www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de
 
[2] Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), im Auftrag von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK). „Patienteninformation – Plötzlich Kreuzschmerzen – Was Kann ich tun?“
November 2017